
Februar 2022
Religionspädagogischer Denkraum: Christsein als Lebensform
Referent: Prof. Dr. Christian Grethlein (Münster) Christsein als Lebensform – grundsätzliche Überlegungen zum Inhalt des Religionsunterrichts Zum einen ist der Religionsunterricht an deutschen Schulen klar durch das Grundgesetz bestimmt (Art. 7,3). Er ist „in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften“ zu erteilen. Auf der anderen Seite ist es in der pluralistischen Gesellschaft mit stark zurückgehender Kirchenmitgliedschaft zunehmend wichtiger, diese Übereinstimmung inhaltlich genauer zu bestimmen. Traditionelle Bezüge auf das „kirchliche Bekenntnis“ oder der Bezug auf einen allgemeinen „Religions“-Begriff genügen heute nicht…
Erfahren Sie mehr »Eröffnung des Instituts für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt
Den Eröffnungsvortrag hält Eröffnungsvortrag Prof.'in Dr. Katharina von Kellenbach: „Warum Antisemitismus, Rassismus und Sexismus zusammengehören. Eine intersektionale Perspektive auf Feministische Theologien und Theologische Geschlechterforschung“. Interessierte sind herzlich eingeladen. Alle Informationen zur Institutseröffnung finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr »Mutmachandacht vor dem Hebraicum
Live: in der Kapelle Digital: in der virtuellen Kapelle. Einwahllink: https://zoom.us/j/5340601508 Meeting-ID: 534 060 1508
Erfahren Sie mehr »Semesterschluss-Gottesdienst
Semesterschluss-Gottesdienst Der Semesterschluss-Gottesdienst findet am Donnerstag, dem 10. Februar 2022, um 19 Uhr statt - in Präsenzform unter 2G-Bedingungen im Audimax und als Zoom-Stream unter https://zoom.us/j/96890564320?pwd=TitCeitVTXlMU01PbTQvL3dJWTJCQT09 Die Predigt hält Ephorus Dr. Alexander B. Ernst. Wer will, kann sich vor dem Gottesdienst das Begleitheft herunterladen.
Erfahren Sie mehr »April 2022
Gemeinsam mit Geflüchteten das orthodoxe Osterfest feiern
die Wuppertaler Kirchen wollen ein Zeichen der Solidarität mit Geflüchteten aus der Ukraine setzen. In der Wuppertaler Friedhofskirche feiern sie am Sonntag, den 24. April, um 16 Uhr das orthodoxe Osterfest mit dem ukrainischen Erzpriester Volodymyr Chayka. Mit dabei ist Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind. Alle Infos dazu gibt es hier.
Erfahren Sie mehr »Gottesdienst zur Eröffnung des Sommersemesters 2022
Gottesdienst zur Eröffnung des Sommersemesters 2022 Dienstag, 26. April 2022 um 19 Uhr in der Unterbarmer Hauptkirche. Die Predigt hält Rektorin Prof. Dr. Konstanze Kemnitzer. Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine digitale Teilnahme ist möglich. Der Gottesdienst wird via Zoom übertragen. Die Zugangsdaten lauten: https://zoom.us/j/91613298856?pwd=QTdrWTFkeTZuNHBFMWZ4T1J6TWJEUT09 Meeting-ID: 916 1329 8856 / Kenncode: 615314
Erfahren Sie mehr »50. Internationale Konferenz der Hebräisch Lehrenden
50. Internationale Konferenz der Hebräisch Lehrenden Vom 29. April bis 1. Mai 2022 findet an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal die 50. Internationale Konferenz der Hebräisch Lehrenden (IKH) statt. Alle Infos zu dieser Veranstaltung finden sich hier.
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Jüdisch-christlicher Bibelworkshop: Kontinuität oder Neuanfang?
Unter dem Titel "Kontinuität oder Neuanfang?" veranstalten Prof. Dr. Claudia Janssen (Kirchliche Hochschule Wuppertal) und Andres Bruckner (Abraham Geiger- Kolleg / Potsdam) einen jüdisch-christlichen Workshop mit einer dialogischen Bibelauslegung zu Matthäus 1. Interessierte melden sich bitte bis zum 6. Mai 2022 per E-Mail an matthias.roser@kiho-wuppertal.de zu dieser Veranstalötung an. Alle Infos zu der Veranstaltung finden sich hier: https://www.kiho-wuppertal.de/einladung-zum-juedisch-christlichen-bibelworkshop-kontinuitaet-oder-neuanfang/
Erfahren Sie mehr »Religionspädagogischer Denkraum – Religion und Ethik: Fragen und Perspektiven zu ihrer Verhältnisbestimmung
Vor über 70 Jahren wurde der in kirchlicher Verantwortung durchgeführte Religionsunterricht als einziges Schulfach vom Grundgesetz als Pflichtfach benannt. Seitdem haben sich die kirchlichen bzw. religiösen, gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten radikal verändert. In nahezu allen Bundesländern gibt es mittlerweile ein „Ersatzfach“ für die Schülerinnen und Schüler, die am konfessionellen Religionsunterricht nicht teilnehmen wollen. Immer lauter werden die Forderungen, den Religionsunterricht ganz aus den Schulen zu verdammen. Gleichzeitig sind die Kirchen auf der Suche nach ihrem Platz in einer sich schnell…
Erfahren Sie mehr »Workshop: „Empowerment und Support für LGBTIQA – wie kann das praktisch aussehen?“
Wann: Samstag, 21.5.2022, 11.00-17.00 Uhr Wo: Hörsaal 3 Wer: Dieser Workshop richtet sich sowohl an Studierende, die sich selbst als lesbisch, schwul, bi, trans*, inter*, queer, abinär/nonbinär identifizieren als auch an diejenigen, die sich als Unterstützer*innen für diese Personengruppen sehen. Was: Gesamtgesellschaftlich, aber auch an der Hochschule, begegnen einem mit den eben genannten Verortungen immer noch Herausforderungen. In diesem Workshop wollen wir diese Herausforderungen genauer identifizieren und gemeinsam Lösungsideen entwickeln. Dabei wollen wir eine längerfristige Vernetzung voranbringen und uns mit…
Erfahren Sie mehr »